Eine ganzheitliche Entwicklung ist uns wichtig. Das Kind wird in seiner körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Entwicklung begleitet und unterstützt. Die Bedürfnisse der Kinder sind Grundlage für die Gestaltung des Tagesablaufes und die Planung und Organisation der pädagogischen Arbeit. Im Spiel und durch pädagogische Angebote unterstützen wir die Kinder beim Lernen und bereiten sie auf die Schule vor.
Ziele
Unsere Ziele leiten sich aus den Vorgaben des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) ab. Beispiele hierfür sind:
Förderung der Selbstständigkeit
- Wir schaffen Rahmenbedingungen, die es dem Kind ermöglichen, eigenständig zu handeln.
- Das Kind lernt, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken.
- Entscheidungen zu treffen, Handlungsweisen zu planen und zu entwickeln sind wichtige Kompetenzen, die wir unterstützen.
Kreativität
- Wir geben dem Kind die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien schöpferisch und phantasievoll umzugehen (z.B. Werken mit Holz, Ton usw.).
- Durch Vermittlung verschiedener Techniken (Schneiden, Werken, Kneten) lernen die Kinder Werkzeuge und deren Handhabung kennen.
- Freude am Experimentieren und Gestalten steht im Vordergrund.
- Das Geschaffene des Kindes erhält Wertschätzung und Anerkennung.
Kinder malen und basteln zum Thema Apfel
Vermittlung und Erwerb von Wissen
- Wir freuen uns über kindliche Neugier und Interesse und unterstützen die Freude am Lernen.
- Gemeinsam suchen wir nach Antworten auf Kinderfragen und finden Wissensquellen (Bücher, Internet, Erfahrungsaustausch …).
- In Gesprächskreisen werden gemeinsam mit den Kindern Themen ausgewählt.
- Durch verschiedene Lernmethoden werden den Kindern Sachwissen und Bildungsinhalte vermittelt.
Im Museum "Mensch und Natur" gibt es viel zu entdecken
Entwicklung motorischer Fähigkeiten
- Wir schaffen viele Bewegungsmöglichkeiten drinnen und draußen, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden und fördern dabei die Grobmotorik wie z. B. Laufen, Springen, Klettern …
- Die feinmotorischen Fähigkeiten fördern wir durch Bastelangebote wie z.B. Schneiden, Reißen, Knüllen, Kleben, Fädeln.
- Besonders im Alltag bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Feinmotorik zu schulen, wie z.B. beim An- und Ausziehen das Knöpfe- und Reißverschluss schließen
Auf unserer großen Wiese lässt es sich prima Fußball spielen
Gesundheitserziehung
- In unserem Kindergarten lernen die Kinder, wie wichtig gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung an frischer Luft sind, auch schlechtes Wetter kann uns vom Draußensein nicht abhalten.
- Wir achten auf Esskultur, Körperpflege und einen gesunden Wechsel von Ruhe und Bewegung.
- So erfahren die Kinder viel über ihren Körper und lernen ihn wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Geistige Fähigkeiten
Kinder sind neugierig und wollen lernen! Wir helfen ihnen dabei, indem wir:
- die Denk- und Merkfähigkeit fördern.
- Konzentration und Ausdauer schulen.
- Die Kinder ermutigen eigene Gefühle zu zeigen und die Gefühle Anderer zu erkennen (Emotionale Intelligenz).
- Mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten vermitteln.
- Erzählen und vorlesen und somit den Spracherwerb und die Sprachkultur fördern.
Soziale Kompetenz
Wir schaffen in unserem Kindergarten eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl fühlen, Kontakte knüpfen und Freunde finden. So geben wir jedem Kind die Möglichkeit:
- Gruppenerlebnisse zu erfahren,
- Gemeinschaft zu spüren,
- Toleranz, Rücksichtnahme und Höflichkeit zu üben,
- Empathie zu entwickeln,
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu erlernen,
- mit Regeln und Konflikten umzugehen.
Im Jahresverlauf gibt es viele Feste, die wir zusammen feiern
Projekte zur Gewaltprävention wie z.B. das Projekt „faustlos“ sind Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.